Ametrin aus Olivia

Interessante Fakten über Schmuck, Teil 2

Eine neue Auswahl von 10 ungewöhnlichen, amüsanten und kuriosen Fakten über Edel- und Halbedelsteine, Schmuck und ihre Geschichte.

Je mehr man über die Welt der Schmuckherstellung erfährt, desto mehr wird einem bewusst, wie viel es noch zu lernen gibt. Außergewöhnliche Entdeckungen, überraschende Farbpaletten und -nuancen, die Ursprünge von Namensgebungen - es gibt noch viel mehr über Steine, Metalle und ihre Kreationen zu erfahren. Und hier finden Sie den ersten Teil unserer informativen und interessanten Sammlung von Fakten.

Edelstein Kunzit
Edelstein: Kunzit

 

1. Der schöne rosafarbene Kunzit verliert allmählich seine satte Farbe, wenn er lange Zeit in direktem Sonnenlicht liegt. Wegen dieser Eigenschaft wurde der Stein früher "Abendstein" genannt.

2. In einigen afrikanischen Kulturen sind große Ohrringe ein Zeichen für Männlichkeit, Tapferkeit, Macht und einen hohen sozialen Status.

Opal aus Mexiko
Opal aus Mexiko

 

3. Opale können bis zu 30 % Wasser in ihrer Zusammensetzung enthalten.

4. Saphire gibt es in fast allen Farben außer Rot. Diese Edelsteine sind auf fast allen Kontinenten zu finden, wobei die Lagerstätten eine völlig unterschiedliche Bodenchemie aufweisen, die diese Vielfalt an Farben ermöglicht.

Ametrin aus Olivia
Ametrin aus Olivia

 

5. Der außergewöhnliche zweifarbige Ametrin hat seinen Namen von zwei anderen Steinen, dem Amethyst und dem Zitrin, da er die Farben beider vereint. Beide sind ihrerseits Sorten von Quarz.

6. Der Rubin verdankt seinen Namen seiner roten Farbe, die im Lateinischen wie "Rubeus" klingt.

7. Palladium ist ein Edelmetall aus der Platingruppe.

Ein Beispiel für farbwechselnden Alexandrit
Ein Beispiel für farbwechselnden Alexandrit

 

8. Alexandrit kann bei Tageslicht grün und bei Kunstlicht rot werden.

9. Perlen dürfen keinen Perlmuttglanz haben. Zu diesen seltenen Sorten gehören Muschel, Melo und Kohog.

Ammolit
Ammolit "Drachenhaut"

 

10. "Drachenhaut" ist die Bezeichnung für den außergewöhnlichen grünen Ammolit, die perlmuttartige Schicht der alten Ammonitenschalen.